home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- StarAm Plan Version 2.0
-
- Hiermit liegt nun, über ein Jahr nach Veröffentlichung der Version 1.9 die
- Version 2.0 vor. Ich habe nicht alles implementiert, was ich ursprünglich in
- die Version 2.0 einbauen wollte. Da ich jedoch mehrere Monate fast keine
- Zeit für StarAm Plan erübrigen konnte und seit der Version 1.9 schon soviel
- Zeit ins Land gegangen ist, habe ich mich Anfang dieses Jahres dazu ent-
- schlossen die Beta-Version vom 8.10.1995 um ein paar notwendige Abrundungen
- (und Bugfixes) zu erweitern und dann als Version 2.0 zu veröffentlichen. Ich
- habe vor eine Version mit den restlichen Sachen in ein paar Monaten nachzu-
- reichen (siehe unten).
-
- STARAM PLAN VERSION 2.0 WURDE NUR UNTER AMIGAOS 3.0 (V39) GETESTET!
-
- Das Programm »StarAm Plan« in der Version 2.0 benötigt zum Starten mindes-
- tens:
- Amiga mit AmigaOS 2.04 (Version 37), 850KB FREIES RAM, 1 Diskettenlaufwerk
-
- Ich glaube jedoch nicht, daß mit dieser Ausstattung vernünftig mit »StarAm
- Plan« gearbeitet werden kann. Außerdem wurde »StarAm Plan« für AmigaOS 3.0
- (V39) geschrieben. Sie haben unter 2.04 oder 2.1 nicht alle Möglichkeiten.
- Insbesondere der optische Eindruck ist schlechter. Daher EMPFEHLE ich als
- Mindestkonfiguraton:
- Amiga mit 68020 CPU, 68881 FPU, 2MB FAST RAM, 3MB freier Platz auf der Fest-
- platte, AA-Chipset oder Grafikkarte, AmigaOS 3.0
-
- Entwickelt wurde »StarAm Plan« auf einem Amiga 4000/040 mit Cybervision 64
- und AmigaOS 3.0.
-
- Sollten Sie bereits mit »StarAm Plan« Version 1.x gearbeitet haben,so sollten
- Sie sich in jedem Fall die Liste mit den Änderungen (Datei »Geschichte«)
- durchlesen, da einige Befehle jetzt logischer arbeiten und dies nicht unbe-
- dingt im Handbuch klar ersichtlich ist. Da sich die Bedienung deutlich ver-
- ändert (ich meine verbessert) hat, sollten Sie sich zusätzlich das Kapitel 2
- im Handbuch noch einmal komplett neu durchlesen, auch wenn Sie glauben einige
- Passagen zu kennen, da die Angaben in der Datei »Geschichte« teilweise extrem
- knapp (für jeden außer mir zu knapp!) sind.
- Die Datei-Formate haben sich mit der Version 2.0 geändert. »StarAm Plan« kann
- keine alten Datei-Formate lesen. Mit dem Programm »Convert« können Sie die
- Formate von »StarAm Plan« 1.x in die neuen Formate umwandeln. Nähere Informa-
- tionen finden Sie in »Convert.dok«. Die Datei »SAP.s« wird nicht mehr in »S:«
- gesucht!
-
- Das Programm ist ShareWare. Ich erwarte bei regelmäßiger Benutzung einen
- Betrag von DM 30,-, zu übersenden an untenstehende Adresse.Beachten Sie die
- Bestimmungen im Handbuch (»StarAm Plan.guide«).
- Zur Registrierung können Sie die Datei »Registrierung« verwenden (ausdrucken,
- ausfüllen und mit DM 30,- an mich senden). Sie müssen dieses Formular jedoch
- nicht verwenden. Ich habe nämlich nichts gegen formlose Registrierungen.
-
- Die nächste Version (etwa 2.03) wird nur ab AmigaOS 3.0 laufen. Die geplanten
- Verbesserungen finden Sie am Ende dieser Datei. Bitte geben Sie bei der Re-
- gistrierung an, ob Sie an dieser Version interessiert sind (d.h. ein Update
- bekommen möchten).
- Ich plane auch für ALLE WEITEREN Versionen AmigaOS 3.0 vorrauszusetzen. Wenn
- mich nicht zuviel Kritik daran erreicht, wird es also keine AmigaOS 2.x kom-
- patiblen Versionen mehr geben.
- Ich will an dieser Stelle ausdrücklich daraufhinweisen, daß ich auch von
- nicht registrierten Anwendern Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen
- entgegennehme. Aber bitte erwarten Sie dann keine Leistungen meinerseits.
-
-
- Bekannte Fehler:
-
- - Erst ab AmigaOS 3.0 lassen sich MxGadgets (Druckknöpfe) deaktivieren.
- Wenn Sie noch mit AmigaOS 2.x arbeiten, sollten Sie sich daher nicht
- verwirren lassen, wenn diese Gadgets betätigt werden können, obwohl dies
- nicht möglich sein sollte!
- - Die Undo-Funktion arbeitet nicht immer ausreichend. Da für das gesamte
- Programm nur ein Undo-Speicher zur Verfügung steht, gibt es natürlich
- Probleme wenn Sie einen Befehl auf eine Gruppe von Arbeitsblättern anwen-
- den. Aus demselben Grund klappt das Undo beim Verschieben eines Bereiches
- per »Drag&Drop« nicht.
- - Bei Balkendiagrammen mit 3D-Effekt sind die Verbindungslinien fehlerhaft.
- - Bei Screens, die größer als der sichtbare Ausschnitt sind, funktioniert
- das Speichern der Diagramme als IFF-ILBM nicht. Dies gilt auch für
- Cybervision-Screens.
- - Zwar kein Fehler im eigentlichen Sinne, aber trotzdem erwähnenswert:
- Auf Screens einer Cybervision 64 (wahrscheinlich allgemein CyberGraphX)
- funktioniert das Kreisdiagramm nicht(verwenden Sie einen ECS/AGA-Screen!).
- Außerdem funktioniert das Ausdrucken eines Diagramms von einem Cybervison-
- Screen nicht (Bug im printer.device?).
-
- Nahe Zukunft (etwa Version 2.03):
-
- - mehrstufige Undo-Funktion
- - Feststellen von Zeilen/Spalten am Rand
- - Mehr Einstellungen beim Ausdruck einer Tabelle
- - Online-Hilfe
- - Optimierungen im Quellcode
- - Mehrsprachigkeit via Locale.library
- - Verwendung der Memory-Pools, weniger Speicherverbrauch für Arbeitsblätter
- - Kleinigkeiten
-
- Fernere Zukunft (ab Version 2.1):
- - Verwendung von Formelsatz in Zeichenketten der Diagramme und vielleicht
- auch der Tabelle
- - Bessere Unterstützung verschiedener Auflösungen bei Diagrammen (autom.
- Anpassung der Größe von Zeichensätzen, Symbolen, Linienlängen, ...)
- - ARexx-Port
- - Weitere Verbesserungen, die noch nicht im einzelnen feststehen.
-
- Diese Angaben sind Planungen. Es gibt keine Garantie, daß dies wirklich um-
- gesetzt wird!
-
-
- Tschüß, Thorsten
-
- EMail:
-
- tpassow@physik.uni-bremen.de
-
- Adresse:
-
- Thorsten Passow
- Senator-Theil-Str. 113
- D-28279 Bremen
-